Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Ergebnisse für den Nachweis von somatischen Punktmutationen und Rearrangements in
Schilddrüsenknoten-Feinnadelaspirationszytologien (FNAZ) wurden bisher anhand von
frischem Material gewonnen. Nach einer ersten retrospektiven Untersuchung untersuchten
wir nun deren diagnostischen Nachweis prospektiv an routinemäßig erstellten, konsekutiven,
luftgetrockneten Proben.
Methodik: 154 konsekutive luftgetrocknete Routine-FNAZ-Ausstrichen wurden untersucht: 80 mit
mikrofollikulärer Neoplasie (MFP), 45 mit follikulärer Neoplasie (FN), 26 mit Verdacht
auf papilläres Schilddrüsenkarzinom (V. a. PTC) und 3 mit Verdacht auf Malignität.
PAX8/PPARG- und RET/PTC3-Rearrangements wurden mittels quantitativer PCR nachgewiesen,
während BRAF- sowie RAS-Punktmutationen durch Pyrosequenzierung identifiziert wurden.
Ergebnisse: Nur in 0,7 % und 5,3 % der FNAZ-Ausstriche war keine Analyse der Punktmutationen
beziehungsweise der Rearrangements möglich. NRAS-Mutationen konnten in 7 Proben mit
MFP, und je einmal bei FN bzw. V. a. PTC nachgewiesen werden; HRAS-Mutationen wurden
je einmal in Proben mit MFP und FN identifiziert. Eine KRAS-Mutation wurde lediglich
in einer Probe mit FN nachgewiesen. Dagegen fanden sich BRAF-Mutationen in 20 FNAZ-Ausstrichen
mit V. a. PTC, aber in keinem anderen Fall. PAX8/PPARG wurde in 2 Proben mit MFP nachgewiesen
(in keinem anderen Fall), während RET/PTC3 nur einmal, und zwar bei MFP identifiziert
wurde. Insgesamt enthielten 13,8 % der MFP-FNAZ, 6,7 % der FN-FNAZ und 80,8 % der
V. a. PTC-FNAZ eine Mutation.
Folgerung: Der Nachweis von Rearrangements und Punktmutationen in Schilddrüsenknoten-Feinnadelaspirationszytologien
ist in einem diagnostischen Routine-Setting möglich und kann zu klinischen Konsequenzen
führen.
Abstract
Background and objective: Results for the detection of point mutations and rearrangements have thus far been
obtained by fresh material of fine needle aspiration cytology (FNAC). After a first
retrospective study we report on the diagnostic detection in routinely obtained, consecutive
air-dried FNAC smears.
Methods: RNA and DNA was extracted from 154 consecutive routine air-dried FNAC smears: 80
with microfollicular proliferation (MFP), 45 with follicular neoplasia (FN), 26 with
the cytological diagnosis of papillary carcinomas (PTC) and 3 which were suspicious
for malignancy. PAX8/PPARG and RET/PTC3 rearrangements were detected by qPCR, while
BRAF and RAS point mutations were detected by pyrosequencing.
Results: Only 0.7 % and 5.3 % of the routine air-dried FNAC samples did not allow analysis
of a point mutation or rearrangements, respectively. NRAS mutations could be detected
in 7 MFP smears, and in one of FN and PTC samples, respectively. HRAS mutations were
detected in one MPF and one FN sample. A KRAS mutation was only detected in one FN
sample, whereas BRAF mutations were detected in 20 samples with PTC (but in no other
sample). PAX8/PPARG was detected in 2 MFP samples, while RET/PTC was detected in only
one MFP sample. In total, 13.8 % MFP-FNAC, 6.7 % FN-FNAC, and 80.8 % PTC-FNAC samples
harbored a mutation.
Conclusion: These results demonstrate that rearrangements and point mutations can be detected
in routinely obtained air-dried FNAC samples.
Schlüsselwörter
Schilddrüsenknoten - Feinnadelaspirationszytologie - Molekularpathologie - BRAF-Mutation
- Rearrangements
Keywords
thyroid nodules - fine-needle asipration cytology - molecular analysis - BRAF mutation
- rearrangements